Feiertage - riigipühad

Die Esten feiern gerne – und finden auch immer einen Grund dafür. Es hört mit dem Feiern nach Weihnachten und Silvester noch nicht auf, sondern geht im Frühjahr eigentlich erst richtig los. Und auch wenn die Corona-Zahlen ansteigen, wird auf das Feiern nicht verzichtet – es bieten sich ja technische Ersatzmöglichkeiten an, oder man bleibt als Familie halt unter sich.
Am 14. Februar feiert man hier den Valentinstag. Das ist zwar am gleichen Datum wie überall auf der Welt, und doch ist es ganz anders als zum Beispiel in Deutschland oder den USA. Auf estnisch heißt es Sõbrapäev, was genau übersetzt eigentlich “Freundestag” oder “Tag der Freunde” heißt. Dieser Tag ist also nicht nur für Paare, sondern viel mehr für Freunde. In der Schule haben wir uns gegenseitig Kärtchen gebastelt und zu Hause gab es Blumen und Schokolade für alle.

Selbstgebastelte "Sõbrapäev"-Karte"

Wenige Tage später, am 16. Februar, folgt der nächste Feiertag: der Vastlapäev (Fastnacht). Dieser traditionelle Feiertag steht für Neubeginn und den Anfang der Fastenzeit, die dann die Osterzeit einleitet. Er findet jedes Jahr sieben Wochen vor Ostern statt, in Deutschland feiert man den Faschingsdienstag. Doch mit dem mir bekannten Fasching hat der Vastlapäev in Estland nichts zu tun. Statt sich zu verkleiden gibt es schon seit Jahrhunderten die Tradition, Schlitten zu fahren - das soll Glück für das neu begonnene Jahr bringen!

Schlittenhügel

Zusammen mit meiner Klasse und später nochmal mit meiner Gastfamilie war ich Rodeln und danach haben wir zusammen traditionelles Essen gegessen: Bohnensuppe mit Schweinefüßen und als Nachtisch Vastlakukkel. Das sind weiche Brötchen, aufgeschnitten und gefüllt mit Sahne und manchmal noch etwas Marmelade, vom Geschmack ähnlich wie Windbeutel. Wir haben sie selber gemacht und sie waren unglaublich lecker, ich kann verstehen, warum die Esten Vastlakukkel so lieben.

traditionelle Bohnensuppe

estnische Vastlakukkel

Am 24. Februar ist Estlands Unabhängigkeitstag, oder so wie die Esten sagen: Eesti Vabariigi aastapäev. Eigentlich wird dieser Tag groß mit Feuerwerk, Konzerten, einer Parade der Streitkräfte und dem Präsidentenempfang gefeiert, doch dieses Jahr sah alles etwas anders aus. Die meisten Veranstaltungen konnten nicht stattfinden, doch einiges, wie etwa das Hissen der estnischen Flagge oder Reden von Politikern, wurde im Fernsehen gezeigt. Auch an unserer Schule konnten sich nicht alle versammeln und feierliche Auftritte ansehen, doch stattdessen entstand ein Video mit einer Ansprache vom Schulleiter, Gedichten von Schülern und anderen Beiträge vom Chor, der Schulband und von unserer Volkstanzgruppe, bei der ich ja auch aktiv bin.

Volkstanz-Training in der Sporthalle mit bunten Trachten

Dieses Video (ab der Minute 16:19 sieht man unseren Volkstanz) konnten sich die Klassen dann so anschauen. Außerdem hatten sich an diesem Tag alle besonders angezogen: Einige trugen traditionelle Trachten, und die anderen Kleidung in den Farben der estnischen Flagge - blau, schwarz und weiß.

Am 08. März ist der Naistepäev (Frauentag), da bekamen meine Gastschwestern, Gastmutter und ich von meinem Gastvater und Gastopa Blumen und auch schönen Schmuck. Und zuletzt, am 14. März, war der Emakeelepäev (Tag der Muttersprache), da gab es zur Feier des Tages ein kniffliges Diktat im Radio und auch etwas zu gewinnen.

Der nächste anstehende Feiertag ist Ostern, ich bin schon gespannt, wie der hier in Estland gefeiert wird und ob der Osterhase überhaupt den langen Weg bis nach Estland gehoppelt kommt!

Liv Marit - go est...

Liv Marit - go est...

Mein Name ist Liv Marit
und ich verblogge hier alles rund um mein Austauschjahr in Estland.